Angebote für Schulen
Die Hochschule der Künste Bern HKB bietet zahlreiche Angebote für Lehrpersonen und Klassen an. Seien dies Kooperationsprojekte, Ausstellungen, Führungen und vieles mehr. Lassen Sie sich inspirieren!
Kunst erleben, Talente fördern – Ihre Schule an der HKB
Sie unterrichten an einer Mittelschule oder einem Gymnasium und möchten Ihren Schüler*innen neue kreative Horizonte eröffnen? An der Hochschule der Künste Bern HKB haben Sie die Möglichkeit, mit Ihrer Klasse in die Fachbereiche Musik, Gestaltung & Kunst, Konservierung, Literatur und Theater einzutauchen.
An der HKB sind wir überzeugt, dass kulturelle Bildung in der Schule beginnt – und in der Zusammenarbeit mit engagierten Lehrpersonen wächst. Wir bieten einen breites Angebot für einen Einblick in die Künste an: Von Ausstellungen oder Einblicken in Ateliers oder Werkstätten bis zu Besuchen von Proben.
Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Angebote aus den Fachbereichen
Gestaltung und Kunst
Führungen durch die Fachbereiche Gestaltung und Kunst
Hätten Sie Lust, den Studierenden in ihren Ateliers über die Schulter zu schauen, zu sehen, woran im Fachbereich Gestaltung & Kunst gearbeitet wird oder welche Alten Meister in der Konservierung & Restaurierung aktuell restauriert werden? Möchten Sie einmal Ihre Schüler*innen durch ein Mikroskop auf Kunstwerke schauen lassen oder mit Studierenden und Assistent*innen ins Gespräch kommen?
Wir freuen uns auf Besuche von Klassen oder Fachschaften, führen gerne durch unser Haus und arrangieren Gesprächsmöglichkeiten mit Studierenden oder Assistent*innen.
Kosten
Das Angebot ist kostenlos.
Wann?
Auf Anfrage an benjamin.dodell@hkb.bfh.ch

Offenes Druckatelier
Wenn Sie einen Einblick in das Druckatelier der Hochschule der Künste erhalten möchten, dürfen Sie uns gerne in Bern besuchen. In unserem Druckatelier werden die traditionellen Drucktechniken gepflegt und gleichzeitig mit zeitgenössischen Verfahren im digitalen Bereich kombiniert. Auch die Weiterverarbeitung der Druckerzeugnisse zu Heften und Büchern ist Teil des Arbeitsprozesses vieler Projekte. Bei Ihrem Besuch zeigen wir Ihnen aktuelle Grafiken und Künstlerbücher der Studierenden und einige Verfahren, die in unserer Werkstatt praktiziert werden.
Kosten
Das Angebot ist kostenlos.
Dauer
1,5–2 Stunden
Wann?
Termine auf Anfrage an benjamin.dodell@hkb.bfh.ch

Schweizerischer Maturaarbeitspreis
Der Schweizerische Maturaarbeitspreis der HKB richtet sich an Lernende der Sekundarstufe II der ganzen Schweiz, die sich in ihrer Maturaarbeit im Fach Bildnerisches Gestalten schwerpunktmässig mit der eigenen gestalterisch-künstlerischen Praxis auseinandersetzen. Die Arbeiten der Maturand*innen werden auf Empfehlung einer Lehrperson (bspw. mit Auszug aus der Bewertung) oder einer Fachschaft BG eingereicht. Der Preis wird vom Studiengang Vermittlung in Kunst und Design / Art Education vergeben. Eine Jury aus Dozierenden und Assistierenden der HKB sowie Gymnasiallehrkräften wählt in einem zweistufigen Verfahren drei Preisträger*innen aus.
Kosten
Das Angebot ist kostenlos.
Wann?
- Einsendeschluss ist der 1. Februar 2022. Es gilt das Datum des Poststempels.
- Nach einem ersten Auswahlerfahren werden jeweils Ende Februar ausgewählte Schüler*innen eingeladen, ihre Arbeiten vor einer Jury zu präsentieren.
- Die Sieger*innenarbeiten werden am 19. Mai 2022, ab 18.30 Uhr im Rahmen des SCHAUFENSTER an der Fellerstrasse 11 in Bern ausgestellt und prämiert.
Anmeldung
Informationen zur Anmeldung, Kontaktaufnahme oder Übersicht zu den Gewinner*innen der letzten Jahre gibt’s auf arteducation.ch.
Konservierung und Restaurierung
Führungen durch die Fachbereiche Konservierung und Restaurierung
Hätten Sie Lust, den Studierenden in ihren Ateliers über die Schulter zu schauen, zu sehen, woran im Fachbereich Gestaltung & Kunst gearbeitet wird oder welche Alten Meister in der Konservierung & Restaurierung aktuell restauriert werden? Möchten Sie einmal Ihre Schüler*innen durch ein Mikroskop auf Kunstwerke schauen lassen oder mit Studierenden und Assistent*innen ins Gespräch kommen?
Wir freuen uns auf Besuche von Klassen oder Fachschaften, führen gerne durch unser Haus und arrangieren Gesprächsmöglichkeiten mit Studierenden oder Assistent*innen.
Kosten
Das Angebot ist kostenlos.
Wann?
Auf Anfrage an benjamin.dodell@hkb.bfh.ch

Konservierung & Restaurierung live an der Cultura Suisse
Wie erhalten wir Kunst auf modernen Tonträgern? Wie reparieren wir beschädigte Leinwände? Gehört der Zerfall zum Kunstwerk oder muss er gestoppt werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Konservierung und Restaurierung. Auch dieses Jahr ist der Fachbereich mit einem Stand an der Cultura Suisse, der Messe für Kulturgütererhaltung vertreten. Schüler*innen oder Lehrpersonen, welche sich für das Arbeitsfeld der Kulturgütererhaltung interessieren, können gratis die Messe besuchen. Drei HKB-Studierende führen ihre Projekte vor und stehen für Fragen zur Verfügung.
Die nächste Cultura Suisse findet voraussichtlich im Jahr 2024 statt. Details zum Programm folgen.

Musik
Führungen Fachbereich Musik
Möchten Sie einen Einblick in die Musikausbildung erhalten, bei Proben zuhören, allenfalls in den Unterricht hineinschauen, mit Studierenden in Kontakt kommen oder etwas über künstlerische Forschung in der Musik erfahren? Bei unseren Führungen durch den Fachbereich Musik haben Sie die Möglichkeit, die Klänge kommender Projekte zu erhaschen oder sich in der Abteilung der Forschung über ungekannte Instrumente zu informieren.
Wir freuen uns auf Besuche von Klassen oder Fachschaften und arrangieren gerne eine Führung durch das Haus sowie Gesprächsmöglichkeiten mit Studierenden oder Assistierenden. Das Programm variiert je nach Gruppengrösse und Semesterprogramm.
Kosten
Das Angebot ist kostenlos.
Wann?
Auf Anfrage an benjamin.dodell@hkb.bfh.ch
Wo?
Besuche am Opernstudio
Unterrichtsbesuch Schweizer Opernstudio
Möchten Sie hereinschnuppern und die Opernausbildung hautnah miterleben? Am Schweizer Opernstudio haben Sie die Möglichkeit, mit Ihrer Klasse im Kurs «Szenische Arbeit Oper / Musiktheater» den Unterricht zu besuchen.
Kosten
Das Angebot ist kostenlos.
Wann?
Während dem Studienjahr sind Unterrichtsbesuche auf Anfrage an benjamin.dodell@hkb.bfh.ch laufend möglich
Herbstsemester: 19. September 2022–22. Januar 2023
Frühlingssemester: 20. Februar 2022–11. Juni 2023

Workshop Musik und Bewegung
Weil man Musik und Bewegung am besten am eigenen Körper erfährt, bietet der HKB-Studiengang Musik und Bewegung einen Workshop an, der in Ihrem Musikunterricht durchgeführt werden kann.
Im Workshop erarbeitet ein Dozent der Rhythmik mit den Schülerinnen und Schülern verschiedene perkussive Patterns, die in einem polyrhythmischen Resultat münden. Als Instrument dienen der Körper und im Raum vorhandene Objekte. Die kreierten Rhythmen werden auch in Bewegung umgesetzt, so dass sie in den Körper sinken können. Diesen Workshop haben wir entwickelt, um einen Eindruck von den Arbeitsmethoden des Studiengangs zu vermitteln.
Kosten
Das Angebot ist kostenlos.
Wann?
Auf Anfrage an rhythmik@hkb.bfh.ch
Wo?
Im Musikunterricht bei Ihnen vor Ort
Online Workshop Musik und Bewegung
Der Studiengang Musik und Bewegung – Rhythmik bietet neu einen virtuellen, interaktiven Workshop an. Inspiriert von Thierry De Meys Stück «Musique de tables» lernen die Schüler*innen eine rhythmische Choreographie mit ihren Händen. Angepasst an die aktuellen Schutzbestimmungen erlaubt dieser Workshop das Zusammenspiel zwischen Musik und Bewegung zu erfahren und gleichzeitig das Studienprogramm in diesem Bereich zu entdecken. Im Workshop haben die Schüler*innen ausserdem die Möglichkeit Fragen zum Studiengang und zum Berufsfeld zu stellen.
Kosten
Das Angebot ist kostenlos
Wann?
Auf Anfrage an benjamin.dodell@hkb.bfh.ch
Wo?
Online
Probenbesuche Orchester + Ensemble
Alljährlich führen die Studierenden der HKB eine Vielfalt von musikalischen Darbietungen auf. Das Spektrum ist breit, es gibt Orchesterprojekte, Kammermusik, historische Aufführungspraxis, Neue Musik und vieles mehr zu entdecken. Einige der Proben laufender Projekte stehen Schulklassen für Probenbesuche offen. Auf Anmeldung können Sie mit Ihrer Klasse an die Probe kommen und die Musiker*innen oder Dirigent*innen werden Ihnen für eine kurze Einleitung oder Fragen zur Verfügung stehen.
Kosten
Das Angebot ist kostenlos.
Wann?
Die nächsten Produktionen finden im Herbstsemester 2025 statt.
Anmeldung
Per Mail an benjamin.dodell@hkb.bfh.ch
PreCollege Bern HKB
Das PreCollege der Hochschule der Künste Bern bietet Ihnen eine massgeschneiderte Vorbereitung auf das Musikstudium und einen vertieften Einblick in die Welt einer innovativen Kunsthochschule.
Es wird in den Bereichen Klassik, Sound Arts sowie Musik und Bewegung – Rhythmik angeboten.
Weitere Informationen
Theater
Führungen Fachbereich Theater
Möchten Sie einen Einblick in die Theaterausbildung erhalten, bei Proben oder beim Unterrichten zuschauen und mit Studierenden in Kontakt kommen? Bei unseren Führungen durch den Fachbereich Theater haben Sie die Möglichkeit, Eindrücke auf, vor und hinter der Bühne zu sammeln. Sie erfahren live, wie Schauspieler*innen in den Bereichen Körper, Stimme oder Spiel arbeiten. Wir freuen uns auf Besuche von Klassen oder Fachschaften und arrangieren gerne eine Führung durch das Haus sowie Gesprächsmöglichkeiten mit Studierenden oder Dozierenden. Das Programm variiert je nach Gruppengrösse und Semesterprogramm und kann auf Wunsch durch einen Workshop für die Schüler*innen ergänzt werden.
Kosten
Das Angebot ist kostenlos.
Wann?
Auf Anfrage an benjamin.dodell@hkb.bfh.ch
Wo?
Vorkurs Theater
Der Vorkurs Theater an der Hochschule der Künste Bern HKB bereitet junge Menschen optimal auf ein Theater-Studium an der HKB vor. Der Kurs kann auch ohne das Ziel einer späteren professionellen Ausbildung besucht werden. Was es auf jeden Fall braucht: ... die Lust am Spiel!
Weitere Informationen
Schweizerisches Literaturinstitut
Das Schweizerische Literaturinstitut entdecken
Angebot für Schüler*innen und Deutschlehrer*innen
Wann wird meine Einkaufsliste zum Gedicht? Wie beginnt mein Text und wie hört er auf? Welche Bilder entstehen zwischen den Zeilen? Kann man den Figuren glauben? Klingen meine Sätze? Was ist besonders gelungen? Was könnte anders besser funktionieren? Wenn Sie sich für das literarische Schreiben interessieren und an einem Schreibatelier teilnehmen möchten, das von Studierenden oder Dozierenden des Literaturinstituts geleitet wird, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Programm
Führung durchs Haus + Schreibatelier (weitere Angebote auf Anfrage)
Kosten
Die Führung durchs Haus ist kostenlos. Honorar für Atelierleiter*innen nach Absprache. Eine Spende zugunsten des Stipendienfonds ist willkommen.
Wann?
Auf Anfrage an Baba Lussi (lit@hkb.bfh.ch)
Wo?
Newsletter
Unser Newsletter informiert Lehrpersonen über aktuelle Veranstaltungen, bietet Einblicke in laufende Projekte und stellt neue Angebote für Schüler*innen vor.