Sound Arts

Sie wollen Räume mit Klang und Bild erschliessen? Der Bachelor in Sound Arts führt Sie in die Welt elektronischer Musik, Klangkunst und neuer Medien ein.

In diesem Vollzeitstudium lernen Sie, wie Musik und elektronische Klänge für verschiedene Medien komponiert werden. Der Themenkatalog ist breit gefächert – von Klangkunst über Filmmusik bis hin zu elektronischer Musik sowie Interfaces, die Raum, Bewegung, Sound und Licht vereinen.

Studierende berichten: Sound Arts studieren in Bern.

Beginnen Sie Ihr Studium im Herbst 2026.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Bachelor of Arts (BA)
  • Vertiefungen Elektroakustische Musik, Elektronische Komposition, Live-Elektronik, Klangkunst, Klanginstallation
  • Studienform Vollzeit (6 Semester)
  • Studienbeginn 1. September 2026
  • Anmeldefrist 1. April 2026
  • Anzahl ECTS 180 ECTS-Credits
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Hochschule der Künste Bern
  • Nächste Infoveranstaltung 26. November 2025

Studienschwerpunkte

Die Arbeit an Ihren eigenen Projekten steht im Fokus des Studiums. Sie wählen dabei aus fünf Vertiefungen: Elektroakustische Musik, Elektronische Komposition, Live-Elektronik, Klangkunst, Klanginstallation.

Das gewinnen Sie mit diesem Studium

Im Zentrum des Studiums steht die Arbeit an Ihren eigenen künstlerischen Projekten. Sie erhalten musikalisch-künstlerisches und technisches Wissen in elektronischer Musik, Klangkunst, Musik und Bild, Medienkunst sowie Aufnahme und Beschallung.

Sie profitieren von der Erfahrung renommierter Musiker*innen und Gastdozent*innen. Der Austausch mit anderen Musikstudiengängen und Kunstsparten erweitert Ihr Spektrum. Zusätzlich erhalten Sie Einblicke in Forschungsbereiche und Musikvermittlung.

Die Themenschwerpunkte

Im Bachelor of Arts in Sound Art entscheiden Sie sich für Ihre Projektarbeit für eine von fünf Vertiefungen.

Die Vertiefung in elektroakustischer Musik vermittelt Ihnen die Fähigkeiten zur Gestaltung von Klanglandschaften und zur Integration von elektronischen Elementen in akustische Musikstücke. Sie lernen, Soundscapes zu kreieren und traditionelle Musikinstrumente mit elektronischen Effekten zu erweitern.

Die Vertiefung in elektronischer Komposition ermöglicht es Ihnen, komplexe Klangstrukturen zu entwickeln und elektronische Musikstücke von Grund auf zu gestalten. Sie werden mit verschiedenen digitalen Kompositionssoftware vertraut gemacht und lernen, Ihre kreativen Ideen in hochwertige Musikproduktionen umzusetzen.

Im der Vertiefung Live-Elektronik erwerben Sie das Wissen, um elektronische Klangerzeuger in Live-Performances einzusetzen und improvisierte elektronische Musik zu kreieren. Sie lernen, verschiedene MIDI-Controller und Effektgeräte zu verwenden, um Ihre musikalischen Ideen spontan auf die Bühne zu bringen.

Die Vertiefung in Klangkunst ermöglicht es Ihnen, Klänge als eigenständiges künstlerisches Medium zu erforschen und zu gestalten. Sie setzen sich mit Konzepten wie Klangraum, Klangfarbe und Klangtextur auseinander und lernen, Klangerlebnisse zu schaffen, die den Hörsinn erweitern.

In der Vertiefung Klanginstallation lernen Sie Klangumgebungen für öffentliche Räume oder Ausstellungen zu konzipieren und umzusetzen. Sie lernen, mit verschiedenen Materialien und Techniken zu arbeiten, um immersive Klangerlebnisse zu gestalten, die das Publikum in neue Klangwelten eintauchen lassen.

Partnernetzwerke und Austausch

Die HKB ist mit zahlreichen Partnerhochschulen im In- und Ausland verbunden und arbeitet in vielen Projekten mit internationalen Partnern zusammen. Zudem ist sie Mitglied in diversen internationalen Netzwerken.

HKB-Studierende haben die Möglichkeit, einen Teil des Studiums oder ein Praktikum im Ausland zu absolvieren. Interessierte Personen aus dem Ausland können sich für ein Studium an der HKB bewerben oder einen Teil des Studiums hier verbringen.

In Forschungsprojekten Theorie und Praxis verbinden

Lehre, Praxis und Forschung sind bei uns eng verknüpft. Die praxisnahe Forschung an der HKB geht bedeutsamen kulturwissenschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Fragen nach. Forschung findet in vier Instituten statt:

Berufsperspektiven

Der Bachelor of Arts in Sound Art bereitet Sie auf ein Masterstudium vor und nicht nur allein auf einen Beruf. Die vielfältige Ausbildung eröffnet Ihnen auch Möglichkeiten in verwandten Bereichen.

Sie streben kein Master-Studium an? Dann können Sie mit dem Bachelor in einem musikbezogenen Berufsfeld wie dem Musikjournalismus, Musikmanagement oder Musikalienhandel arbeiten.

Bereit für anspruchsvolle Aufgaben?

Nach dem Studium können Sie an Projekten mitarbeiten oder sich selbständig machen, um eigene Projekte zu realisieren. Darüber hinaus bieten sich Tätigkeiten in Tonstudios, Medienunternehmen oder Veranstaltungsagenturen an.

Unsere Absolvent*innen arbeiten in folgenden Tätigkeitsfeldern:

  • Sounddesigner*in
  • Musikproduzent*in
  • Audioingenieur*in
  • Audiovisueller Medienproduzent*in
  • Tonstudio-Assistent*in
  • Klangkünstler*in
  • Freischaffende*r Künstler*in / Musiker*in

Sie wollen mehr wissen?

Sie wollen den Übergang zum Beruf optimal vorbereiten? Schauen Sie sich das Angebot der Career Skills HKB Musik an.

Weiterführende Studienmöglichkeiten

Mit dem Bachelor of Arts in Sound Arts stehen Ihnen an der BFH weiterführende Master-Studiengänge offen. Hier können Sie sich weiterentwickeln, kreative Aufgabenstellungen lösen und Ihre Forschungsfähigkeiten stärken:

Studiendauer + Studieninhalte

Der Vollzeit-Studiengang Bachelor of Arts in Sound Art dauert 3 Jahre und ist in 6 Semester aufgeteilt. Die Studiensprache ist Deutsch.

Vollzeitstudium oder Teilzeitstudium?

Vollzeitstudium

Das Studium umfasst 180 ECTS-Credits. Sie studieren in Vollzeit und schliessen Ihr Studium nach sechs Semestern mit Ihrer Bachelorarbeit ab.

Teilzeitstudium

In begründeten Ausnahmefällen haben Sie die Möglichkeit, Teilzeit zu studieren. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die Studiengangsleitung.

Der Studienverlauf

Während des gesamten Studiums haben Sie Zugang zu umfangreichem Einzelunterricht für Ihre musikalisch-künstlerischen Projekte. Die Auswahl der Dozierenden passt sich entsprechend Ihrem Fortschritt an. Die ersten beiden Jahre legen den Fokus auf Grundlagen, während das dritte Jahr stärker auf persönliche Schwerpunkte und die Vorbereitung der Bachelor-Thesis ausgerichtet ist.

Die Studienmodule

Das Studium findet entlang einer Kombination aus Projektarbeit, Modulfächern (Pflicht- und Wahlkurse zu Theorie- und Praxisthemen), Projektwochen und Gastkursen statt.

Eine Übersicht über alle Studienmodule finden Sie im Modulplan:

In diesen Modulen entwickeln Sie Ihre eigenen Arbeiten und arbeiten an Projekten. Dabei orientieren Sie sich an Ihrer gewählten Vertiefung. Zudem erhalten Sie Einzelunterricht in Klavier und elektronischen Tasteninstrumenten.

In diesen Modulen besuchen Sie Kurse zu Themen wie beispielsweise folgenden:

  • Einführung in Sound Arts
  • Sound Arts im Context
  • Klangsynthese
  • Klangraum – Raumklang
  • Audiotechnik
  • Musik und Bild
  • Performing Arts
  • Medientheorie
  • Virtuelle Instrumente

Der Kurs beinhaltet – neben dem regulären Klavierunterricht – Gehörbildung und Harmonielehre und bildet eine Brücke zwischen der Musiktheorie und dem praktischen Spielen eines Instrumentes.

In diesen Modulen besuchen Sie Kurse zu Themen wie beispielsweise folgenden:

  • Medienkunst
  • Musiktheorie und -geschichte
  • Lesen Analysieren Schreiben
  • Schall Ohr Schrift
  • Aktuelle Musik

Das Y Lehrangebot beinhaltet fächerübergreifende Kurse für Bachelor- und Masterstudierende. Dies können Projektarbeiten oder Talks zu Themen von Kunst, Musik, Literatur und Performance sein.

Sie schliessen Ihr Studium mit einer Bachelor-Thesis ab. Sie umfasst eine eigenständige Arbeit (Aufführung, Installation oder Vergleichbares), eine theoretische Arbeit und ein Kolloquium zu den ersten beiden Teilen.

Zulassungsbedingungen

Die Studienplätze sind begrenzt (Numerus Clausus). Die Eignung zum Studium wird mit einer Prüfung abgeklärt. Wir setzen eine hohe Motivation, Ausdauer, Belastbarkeit und Selbständigkeit voraus sowie die Bereitschaft, sich in Hochschulprojekte aktiv einzubringen.

Ihre schulischen Voraussetzungen

Sie werden zum Studium zugelassen:

  • mit einer gymnasialen Maturität
  • mit einem gleichwertigen Abschluss (Berufsmaturität, Fachmaturität, Abitur)

Bei besonderer künstlerischer Begabung kann vom Abschluss der Sekundarstufe II abgesehen werden.

Ergänzende Informationen zur Zulassung

Für das Bachelor-Studium in Sound Arts setzen wir Erfahrungen in eigenen individuellen und/oder kollektiven musikalischen Projekten und Experimenten (z.B. in Bands), mit der Produktion eigener Stücke, Tracks, Songs, als DJ, Komponist*in und/oder Klangkünstler*in voraus. Zudem erwarten wir von Ihnen:

  • das Bedürfnis, Ihre eigene musikalisch-künstlerische Sprache zu entwickeln
  • die Bereitschaft, Ihr eigenes künstlerisches Denken und Handeln zu reflektieren, Ihre Praxis zu erweitern und dabei für Sie bisher unbekannte Bereiche zu erschliessen
  • Vorkenntnisse in Musiktheorie und Gehörbildung
  • Interesse an Medienkunst
  • kulturelle Allgemeinbildung
  • Fantasie und intellektuelle Neugier
  • instrumentale und/oder vokale Praxis ist von Vorteil

Unterrichtssprache im Fachbereich Musik ist Deutsch. Die Einzelbetreuung im Studienbereich Sound Arts ist auf Deutsch, Französisch und Englisch möglich. Schriftliche Arbeiten akzeptieren wir in diesen drei Sprachen. Das zumindest passive Verständnis der französischen Sprache setzen wir voraus, das Beherrschen der englischen Sprache empfehlen wir dringend.

Ausländische Staatsangehörige benötigen ein gültiges und von der Schweiz anerkanntes Reisepapier, oft ist auch ein Visum erforderlich. Ausserdem müssen internationale Studierende gleich nach der Annahme des Studienplatzes eine Aufenthaltsbewilligung beantragen und eine Finanzgarantie vorweisen können. Zudem müssen sie vor Studienbeginn eine Krankenversicherung abschliessen. Bitte informieren Sie sich genau über Ihre spezifischen Einreisebestimmungen.

Nach der Anmeldung müssen Sie Arbeitsproben einreichen, in der Ihre bisherigen musikalisch-künstlerischen Erfahrungen dokumentiert sind. Wir empfehlen Ihnen, eine repräsentative Auswahl zu treffen. Die Auswahl besteht ausschliesslich aus digitalen Inhalten. Nach der Anmeldefrist erhalten Sie einen Link, um die Arbeiten hochzuladen.

Zwei Wochen vor der Eignungsprüfung erhalten Sie vier Aufgaben, aus denen Sie eine auswählen können. Die Lösung präsentieren Sie uns an der Eignungsprüfung. Anschliessend erhalten Sie eine Tagesaufgabe, für die Sie 90 Minuten Zeit erhalten und die Sie danach ebenfalls präsentieren. Am Ende gibt es ein Gespräch über die Präsentationen, Ihre Motivation für das Studium und Ihre Erwartungen.

Zudem gibt es eine Theorieprüfung. Ein Beispiel, wie diese aufgebaut ist, finden Sie hier:

PreCollege Bern HKB

Im PreCollege Bern HKB können Sie sich professionell für die Aufnahmeprüfung im Folgejahr vorbereiten. Es ist keine Bedingung für die Anmeldung zum Studiengang.

Weitere Angebote

Vereinzelt gibt es an Musikschulen geeignete Angebote, z.B. das Experimentierfeld Musik + Computer. Im Oktober beginnt zudem jeweils der Vorkurs Musik und Medienkunst, der während eines Semesters Einblick in die Inhalte des Studiengangs gibt. Neben den wöchentlichen Doppellektionen bieten zwei Praxistage und ein Abschlusswochenende Gelegenheit, Erfahrungen mit eigenen Projekten zu sammeln und auf Wunsch eine simulierte Eignungsprüfung zu machen. Der Vorkurs ist keine Bedingung für die Anmeldung zum Studiengang.

Wir empfehlen Ihnen zudem nachdrücklich, sich im Bereich der allgemeinen Musiklehre (Noten lesen, Intervalle, Akkorde, Taktarten etc.), in Gehörbildung und Musiktheorie vorzubereiten sowie Klavierunterricht (Klassik oder Jazz) zu nehmen.

Anmeldung zum Studium

Sie haben sich für ein Studium an der HKB entschieden?
Dann zögern Sie nicht und melden Sie sich gleich an!

Anmeldetermine

Anmeldefrist: 1. April 2026
Studienbeginn: 1. September 2026
Eignungsabklärung: 20.–22. April 2026
Theorie-Aufnahmeprüfung: 27. April 2026

Starten Sie Ihr Studium im Herbst 2026.

Sie können sich zum Studium nur online anmelden.

Reichen Sie folgende Unterlagen ein

Bereiten Sie die Dokumente in elektronischer Form vor (Passfoto: JPG, restliche Unterlagen: PDF).

  • ID oder Pass
  • Passfoto nach internationalen Passnormen (JPG)
  • Studienberechtigungsausweis (z.B. gymnasiales Maturitätszeugnis, Berufsmaturitätszeugnis, Fachmaturitätszeugnis, Abiturzeugnis etc.)
  • tabellarischer Lebenslauf
  • schriftliche Begründung über persönliche Motivation zur Ausbildung und zum Berufswunsch
  • Kopien aller relevanten Zeugnisse
  • Bescheinigung zur bisherigen beruflichen Praxis (Praktika)
  • Sprachzertifikate (wenn vorhanden)

Ausländer*innen zusätzlich

  • Aufenthaltsbewilligung (wenn vorhanden)

Falls Sie bereits an einer anderen Hochschule immatrikuliert waren

  • Exmatrikulationsbestätigung
  • Diplom und Transcript of Records der bisherigen Studienleistungen

Falls Sie über aufgeführte Dokumente noch nicht verfügen, tragen Sie dies bitte im Bemerkungsfeld ein.

Transidentität

Sollen wir Sie anders ansprechen, als in Ihren amtlichen Papieren vermerkt?

Erfassen Sie Ihren Alltagsvornamen und ihr Alltagsgeschlecht (binär) bereits bei der Anmeldung, damit wir Sie bereits im Bewerbungsprozess richtig ansprechen. Das Antragsformular finden sie auf der Seite der BFH. Laden Sie das ausgefüllte Formular zusammen mit der Anmeldung hoch.

Ergänzende Unterlagen zur Anmeldung

Mit der Anmeldung muss eine Dokumentation mit Arbeitsproben eingereicht werden. Die Dokumentation mit eigenen Arbeiten soll die gestalterisch-künstlerischen Fähigkeiten zum Ausdruck bringen. Bitte laden sie die Arbeitsproben hier hoch.

Die Kosten für das Studium setzen sich aus Anmelde-, Studien- und Prüfungsgebühren sowie aus Beiträgen für Lehrmittel und Exkursionen zusammen.

Anmeldung (pro Anmeldung) und Eignungsabklärung*

CHF 250.–

Immatrikulation**

CHF 100.–

Studiengebühr (pro Semester)

CHF 750.–

Studiengebühr für Bildungsausländer*innen*** (pro Semester)

CHF 950.–

Prüfungsgebühr (pro Semester)

CHF 80.–

Gebühr für soziale und kulturelle Einrichtungen sowie für Sport (pro Semester)    

CHF 24.–

Mitgliederbeitrag Verband Studierendenschaft der BFH (VSBFH) (pro Semester) 

CHF 15.–

Beurlaubungsgebühr pro Semester

CHF 100.–

*Zahlbar per Kreditkarte oder via Einzahlungsschein (+ CHF 10.– Bearbeitungsgebühr). Erlass oder Rückerstattung, etwa im Fall einer Abmeldung oder Nichtteilnahme am Verfahren, ist ausgeschlossen. Ihre Anmeldung wird erst nach Zahlungseingang bearbeitet.
**Führt die Anmeldung zur Immatrikulation, wird die Anmeldegebühr als Immatrikulationsgebühr angerechnet, d. h. es fallen keine zusätzlichen Immatrikulationskosten an.
***Als Bildungsausländer*innen gelten alle Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die zum Zeitpunkt des Erlangens des Hochschulzulassungsausweises ihren zivilrechtlichen Wohnsitz weder in der Schweiz noch im Fürstentum Liechtenstein hatten.

Hinzu kommt ein Pauschalbetrag für Material, der je nach Studiengang unterschiedlich hoch ausfallen kann, sowie weitere Kosten für Lehrmittel, Fachliteratur, Verbrauchsmaterial etc.

Kontakt

Bei Fragen zu Stipendien und Darlehen wenden Sie sich bitte an Hannes Liechti.

Beratung + Information

Sie haben Fragen zum Studium? An unseren Infoveranstaltungen beantworten die Studiengangsleitung, Dozierende und Studierende Ihre Fragen.

Beratung

Die Wahl einer Aus- oder Weiterbildung ist eine wichtige Entscheidung bei der Planung der Berufskarriere. Im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs beantworten wir gerne Ihre Fragen und klären mit Ihnen die persönlichen Voraussetzungen für das gewünschte Bildungsangebot.

Elektroakustische Komposition + Klangkunst

Teresa Carrasco

Sensorbasierte Musikinstrumente, interaktive Musik, Komposition + Klangkunst

Cathy van Eck

Künstliche Intelligenz, Machine learning

Robin Meier

Algorithmische Komposition, Klangsynthesen + Analyse

Michael HarenbergLilian Beidler

Angewandte Audioprogrammierung

Cédric Spindler

Musik + Bild

Ellen Fellman, Robin Meier

Audiotechnik

Benoît Piccand, Beat Müller, Samuel Gfeller

Performance Art

Salomé Voegelin, Leo Hofmann

Klangkunst im öffentlichen Raum

Lilian Beidler

Elektronische Gehörbildung

Lilian Beidler

Projektwoche Career Center

Claire Brawand

Klavier + Elektronische Tasteninstrumente

Philipp EdenMarianna Angel

Musikgeschichte, Musiktheorie + Gehörbildung

Peter KrautMichael LehnerLilian BeidlerRajiv SatapatiMartin Skamletz

Medientheorie

Andi Otto

Sowie via Wahlangebote sämtliche Dozierenden des Fachbereichs Musik.

Studienort + Infrastruktur

Standort

Infrastruktur

Der Studiengang verfügt über drei Seminarräume, die flexibel als Unterrichts- und Proberaum, Klanglabor oder Mixregie in Stereo oder mit Mehrkanal-Settings dienen. Die Räume sind standardmässig mit hochwertigen mehrkanaligen Lautsprecheranlagen und Projektionseinrichtungen ausgerüstet.

Unser Tonstudio besteht aus einer grosszügigen Regie mit optimierter Akustik und ermöglicht professionelles Arbeiten in Formaten bis zu 5.0-Surround.
Ein Multifunktionsraum dient als Unterrichts-, Aufnahme- und Veranstaltungsraum. Mit seiner 8.2-Surround-Beschallungsanlage kann er als Mehrkanal-Mixregie genutzt werden. Ein zweiter, kleinerer Aufnahmeraum mit eher trockener Akustik ergänzt das Studo. Er lässt sich als Stereo-Regie nutzen.
Studierende des Studiengangs Sound Arts können das Tonstudio für eigene Projekte und praktische Audiotechnik-Arbeiten selbständig nutzen.

Der Studienbereich verfügt ausserdem über einen Gerätepark für Feldaufnahmen, Audioproduktionen und -installationen ausser Haus, über Interfaces zur Realisierung von interaktiven Settings und einem über MIDI steuerbaren Selbstspielflügel. Eine Sammlung von historischen Synthesizern, analogen Mischpulten und Bandmaschinen steht ebenfalls zur Verfügung.