Specialized Music Performance – Klassik

Dieser Master ist die höchste Ausbildungsstufe in der Musik für besonders begabte Studierende, die sich stark spezialisieren wollen.

Der Studiengang:

  • richtet sich an Sie, wenn Sie ein Bachelor- oder Master-Studium sehr gut abgeschlossen haben, sich durch künstlerische Exzellenz auszeichnen und sich intensiv mit der gewählten Vertiefung auseinandergesetzt haben,
  • bietet Ihnen Einzelunterricht im Kernfach und in Ihren Projekten eine individuelle Förderung durch international renommierte Dozierende,
  • bietet Ihnen 5 Vertiefungen: Solist*in, Neue Musik (auch als internationaler Kooperationsmaster), Music in Context, Forschung und Kammermusik und vermittelt Ihnen inhaltliche und handwerkliche Exzellenz in Ihrem gewählten Vertiefungsbereich,
  • schärft Ihr künstlerisches Profil auf höchster Stufe und bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Forschungs- oder Vermittlungsprojekt zu realisieren sowie Teil einer aktiven künstlerischen Szene zu werden und sich voll auf Ihre gewählte Vertiefung zu konzentrieren,
  • bietet Ihnen zahlreiche Wahlmöglichkeiten aus benachbarten künstlerischen Disziplinen und ermöglicht Ihnen, von den Netzwerken einer transdisziplinären Kunsthochschule zu profitieren.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Master of Arts (MA)
  • Vertiefungen Solist*in, Neue Musik, Music in Context, Forschung, Kammermusik
  • Studienform Vollzeit (4 Semester)
  • Studienbeginn Mo, 16.9.2024
  • Anmeldefrist Fr, 15.3.2024
  • Anzahl ECTS 120 ECTS-Credits (Erstmaster), 90 ECTS-Credits (Zweitmaster)
  • Unterrichtssprache Deutsch, Französisch, Englisch
  • Studienort Bern
  • Departement Hochschule der Künste Bern

Inhalt + Aufbau

Portrait

Der Studiengang ist die höchste Ausbildungsstufe für aussergewöhnlich talentierte Studierende. Das Studium gibt Ihnen den letzten Schliff für Ihr eigenes Profil. Auf dem Weg ins Berufsleben mit der von Ihnen gewählten Vertiefung werden Sie dabei individuell gefördert: als Solist*in, in der künstlerischen Forschung, im Bereich der künstlerischen Musikvermittlung, beim Experimentieren in der Neuen Musik oder als Kammermusikensemble. In den Vertiefungen legen wir besonderes Gewicht auf die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus der Praxis. Sie entwickeln ein geschärftes Bewusstsein für unterschiedliche Kontexte, werden fit für den anspruchsvollen Musikmarkt und die hohe Konkurrenz. Effizientes Selbstmanagement und der Umgang mit Social Media sind für Sie selbstverständlich und werden durch persönliche Beratung unterstützt. Die Master-Thesis besteht aus dem Rezital, einer eigenen Produktion, einem Forschungs- oder Vermittlungsprojekt oder einem Orchesterkonzert. Sie wird von externen Expert*innen bewertet. Die Thesis wird ergänzt durch schriftliche und mündliche Zusatzaufgaben.

Vertiefungen

Die traditionelle Form der solistisch fokussierten Ausbildung wird durch international renommierte Dozierende betreut. Sie schliessen das Studium unter anderem mit einem Orchesterkonzert ab. Neben Ihrem Kernfach besuchen Sie Kurse zur Auditionsvorbereitung, zu mentalem Training, Bühnenpräsenz oder Musiker*innengesundheit. Ausserdem erhalten Sie Coachings in berufspraktischen Fragen rund um Projektanträge, Musikrecht, Selbstmanagement und Entrepreneurship.

Neue Musik bedeutet bei uns immer auch innovative Kombination, die Begegnung mit anderen Künsten und eine lustvolle Kollision zwischen Bühne, Szene und Labor. Sie profitieren von der anregenden Umgebung einer transdisziplinären Kunsthochschule: Studio, Live-Elektronik, Komposition und Creative Practice, Ensembles, Sound Arts, Theater, bildende Kunst, Literatur, Performance, Festivals – alle Verbindungen sind möglich. Ihren Studienplan gestalten Sie individuell. Unterstützt werden Sie dabei von einem international einmaligen Dozierendenteam.

Als zusätzliche Option können Sie von einem europaweit exklusiven institutionellen Netzwerk profitieren: dem internationalen Kooperationsmaster Neue Musik Bern-Dresden-Salzburg. Sie studieren bei uns und bei einer der beiden anderen Hochschulen Ihrer Wahl, entwickeln und realisieren Ihre Projekte mit renommierten Partner*innen und gehen damit auf Tournee.

In der Vertiefung Music in Context führen Sie ein eigenes performatives Projekt durch, das mindestens eine spezifische Gesellschaftsgruppe anspricht. Ausserdem planen Sie transdisziplinäre Experimente und Aktionen und testen Konzertformate. In nationalen und internationalen Exkursionen erhalten Sie vertieften Einblick in Best-Practice-Beispiele performativer Musikvermittlung und progressiver Konzertveranstaltung. Als Abschluss erarbeiten Sie eine frei gestaltbare Performance, für die zwei externe Mentor*innen beigezogen werden können. Parallel dazu erstellen Sie einen Businessplan für ein Teilhabe-Projekt.

Als Schweizer Partnerhochschule der European Chamber Music Academy ECMA legen wir besonderen Wert auf die kammermusikalische Ausbildung auf höchster Stufe. Ob historisch informiert oder zeitgenössisch, ob traditionelle Formation oder experimentelles Hybrid: In dieser Vertiefung können Sie als festes Ensemble Ihr kammermusikalisches Zusammenspiel perfektionieren. Sie finden bei uns die optimalen Bedingungen bei der Vorbereitung für Wettbewerbe, CD-Produktionen und eigene Projekte und profitieren von einem europaweiten Netzwerk an Meisterkursen und Kammermusikkonzerten. Ihren Studienplan stellen Sie selbst zusammen. Dabei werden Sie durch ein internationales Team an Dozierenden aus so bedeutenden Formationen wie dem Belcea-Quartett, dem Beaux-Arts-Trio, dem Trio Weinmeister, dem Ensemble Recherche und dem Ensemble Nikel begleitet.

Neben dem instrumentalen/vokalen Kernfach stärken Sie in der Vertiefung ihre künstlerischen und wissenschaftlichen Kompetenzen in angewandter, praxisnaher Forschung. Abgeschlossen wird das Studium durch eine Forschungsarbeit in Verbindung mit einem Konzert und einer professionellen Studioaufnahme. Die eigene Webseite hkb-interpretation.ch gibt Auskunft über das breite Angebot, mit dem Sie ihre individuellen Interessen und Reflexionen vertiefen können.

Zusätzlich besteht im Anschluss an das Masterstudium – schweizweit einmalig – die Möglichkeit des Übergangs in ein Doktoratsstudium. Zusammen mit der Universität Bern bieten wir ein interdisziplinäres Doktoratsprogramm, die Studies in the Arts, an.

Studienplan + Module

Die 90 ECTS-Credits (120 ECTS-Credits), die für den Erhalt eines Master-Diploms benötigt werden, setzen sich je nach Vertiefung in der Regel folgendermassen zusammen:

  • 90% der ECTS-Credits belegen Sie im Kernfach und in der gewählten Vertiefung
  • 10% belegen Sie mit Wahlmodulen, Theorie und Ihrer Thesis (Rezital), also dem Diplomkonzert/Abschlussprojekt.

Details entnehmen Sie dem Modulplan für die jeweilige Vertiefung.

Ziele + Kompetenzen

Ziel ist die musikalisch-künstlerische, forschende oder vermittelnde Exzellenz in einem umfassenden Sinne. Sie bewegen sich souverän in Ihrem Gebiet, sei es als Solist*in oder als Streichquartett, als Musikforscher*in oder experimentierende*r Entdecker*in zeitgenössischer Musik. Sie haben die notwendigen Skills und Tools, um Ihre Karriere selbständig weiterzutreiben, um Netzwerke zu bilden und das zukünftige Musikleben aktiv mitbestimmen zu können.

Projekte

Studierendenprojekte aus der Vertiefung Music In Context

Partner + Austausch

Die HKB ist mit zahlreichen Partnerhochschulen im In- und Ausland verbunden und arbeitet in vielen Projekten mit internationalen Partnern zusammen. Zudem ist sie Mitglied in diversen internationalen Netzwerken.

HKB-Studierende haben die Möglichkeit, einen Teil des Studiums oder ein Praktikum im Ausland zu absolvieren. Interessierte Personen aus dem Ausland können sich für ein Studium an der HKB bewerben oder einen Teil des Studiums hier verbringen.

Abschluss + Perspektiven

Abschluss

Master of Arts (MA) in «Specialized Music Performance (plus Vertiefung)»

Perspektiven

Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Master in Specialized Music Performance sind Sie bestens ausgebildet, um im anspruchsvollen und vielgestaltigen Musikleben Ihren Platz einzunehmen. Das Berufsumfeld für Musiker*innen hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Zu den neuen Herausforderungen gehören eine globalisierte Stilistik und der Projektcharakter des öffentlichen Musiklebens. Mit Ihrem Master-Diplom sind Sie bereit, diese und weitere Herausforderungen zu meistern, um in verschiedensten Zusammenhängen und Situationen tätig zu werden. Sie suchen sich Ihren persönlichen Weg – sei es als Solist*in, Forscher*in, Vermittler*in, Kammermusiker*in, Veranstalter*in oder anderes mehr.

Team

Assistenz für die Vertiefungen Neue Musik, Music in Context und Forschung

Dozent*innen

Streichinstrumente

Violine: Corina BelceaPhilip DraganovJonian Ilias Kadesha, Bartek Niziol, Monika Urbaniak, Tianwa Yang,
Zweitinstrument Barockvioline: Meret Lüthi
Viola: Patrick Jüdt, Gertrud Weinmeister
Violoncello: Conradin Brotbek, David Eggert, Job ter Haar, Antonio Meneses, Chiara Samatanga, Denis Severin (nur Bachelor)
Kontrabass: Ruslan Lutsyk, David Sinclair

Holzblasinstrumente

Querflöte: Martin Fahlenbock, Adam Walker
Oboe: Matthias Arter, Jaime Gonzàlez
Fagott: Valeria Curti
Saxophon: Christian Roellinger
Klarinette: Olivier Vivares
Blockflöte: Michael Form (keine Neuaufnahmen mehr)

Blechblasinstrumente

Horn: Christian LampertChristian Holenstein (Naturhorn)
Trompete: Giuliano Sommerhalder
Posaune: Ian Bousfield
Euphonium: Thomas Rüedi
Tuba: Rex Martin

Harmonieinstrumente

Klavier: Antoine Françoise, Tomasz Herbut, Wilhem Latchoumia, Patricia Pagny
Zweitinstrument Klavier: André Lottaz, Pawel Mazurkiewicz, Barbara SandmeierAlbert Sidler
Fortepiano: Edoardo Torbianelli
Cembalo: Takashi Watanabe
Orgel: Christian Barthen, Pascale van Coppenolle
Gitarre: Elena Casoli
Laute: Peter Croton (keine Neuaufnahmen mehr)
Akkordeon: Teodoro Anzellotti

Perkussion

Brian Archinal, Christian Hartmann, Jochen Schorer

Gesang

Tanja Ariane Baumgartner, Malin Hartelius, Christian HilzMarcus NiedermeyrClaude Eichenberger

Gesang zeitgenössische Musik / Creative Practice

Daniel Gloger, Franziska Baumann

Komposition

Xavier Dayer, Simon Steen-Andersen

Blasmusikdirektion

Rolf Schumacher, Corsin Tuor, Florian Ziemen, Philippe Bach, Oliver Waespi, Stephan Hodel

Begleitung

Rie Aikawa, Igor Andreev, Tamara Chitadze, François Killian, Monika Nagy, Maria-Barbara Nytsch, Alissia Rafaelian Lüthi, Eriko Wakita, Eva Mira Wollmann, Kyrylo Zvyegintsov

Korrepetition

James Alexander, Manuel Bärtsch, Tatiana Korsunskaya

Theorie

Wanja Aloe, Xavier Dayer, Christian Henking, Marc Kennel, Peter Kraut, Michael Lehner, Dennis Mayer, Nathalie Meidhof, Claire RobertsRajiv SatapatiMartin Skamletz, Stephan Zirwes

Theorie Kirchenfächer

Luigi Collarile, Marc Fitze, Emanuele Jannibelli, Christine OefeleKurt Meier

Forschung

Thomas Gartmann, Kai Köpp, Manuel Bärtsch, Martin Skamletz

Music in Context

Barbara Balba Weber, Irena Müller-Brozovic

Improvisation

Franziska Baumann, Christian Kobi, Marc Unternährer

Voraussetzungen + Zulassung

Zulassungsbedingungen

Die Studienplätze sind begrenzt (Numerus Clausus). Die Eignung zum Studium wird mit einer Prüfung abgeklärt. Wir setzen eine hohe Motivation, Ausdauer, Belastbarkeit und Selbständigkeit voraus sowie die Bereitschaft, sich in Hochschulprojekte aktiv einzubringen.

Schulische Voraussetzungen 

Voraussetzung ist ein sehr gut abgeschlossenes Bachelor- oder Master-Diplom in Musik. Bei besonderer künstlerischer Begabung kann direkt vom Bachelor in den Master Specialized Music Performance gewechselt werden.

Kenntnisse + Fähigkeiten 

Der Master Specialized Music Performance ist die höchste Ausbildungsstufe und verlangt überdurchschnittliche Fähigkeiten auf dem Instrument oder in Gesang. Neben der künstlerischen Exzellenz verlangen wir eine intensive Auseinandersetzung mit der gewählten Vertiefung: ein breites Repertoire als Solist*in, Kammermusiker*in, in der zeitgenössischen Musik, Erfahrung mit Vermittlungs- oder Forschungsprojekten.

Sprachkenntnisse

Wir bewegen uns in einem internationalen Umfeld und kommunizieren in Deutsch, Französisch, Englisch, je nach Dozierenden auch in weiteren Sprachen.

Ausländische Bewerbende

Ausländische Staatsangehörige benötigen ein gültiges und von der Schweiz anerkanntes Reisepapier, oft ist auch ein Visum erforderlich. Ausserdem müssen internationale Studierende gleich nach der Annahme des Studienplatzes eine Aufenthaltsbewilligung beantragen und eine Finanzgarantie vorweisen können. Zudem müssen sie vor Studienbeginn eine Krankenversicherung abschliessen. Bitte informieren Sie sich genau über Ihre spezifischen Einreisebestimmungen.

Die Eignungsprüfung beinhaltet einen praktischen Teil. Die Eignungsprüfungen 2024 werden vor Ort stattfinden. 

Anmeldeschluss ist am 15. März 2024.

 

Das Formular für die Programmeingabe sowie einen Terminplan nach Instrument finden sie hier:


Die Eignungsprüfung unterscheidet sich je nach Vertiefung, Infos zu Ablauf und Inhalt entnehmen Sie dem entsprechenden Merkblatt:

Organisation + Anmeldung

Bitte beachten Sie die Termine und Fristen sowie die Angaben zu den benötigten Unterlagen und Informationen.

Anmeldung (pro Anmeldung) und Eignungsabklärung*

CHF 250.–

Immatrikulation**

CHF 100.–

Studiengebühr (pro Semester)

CHF 750.–

Studiengebühr für Bildungsausländer*innen*** (pro Semester)

CHF 950.–

Prüfungsgebühr (pro Semester)

CHF 80.–

Gebühr für soziale und kulturelle Einrichtungen sowie für Sport (pro Semester)    

CHF 24.–

Mitgliederbeitrag Verband Studierendenschaft der BFH (VSBFH) (pro Semester) 

CHF 15.–

Beurlaubungsgebühr pro Semester

CHF 100.–

*Zahlbar per Kreditkarte oder via Einzahlungsschein (+ CHF 10.– Bearbeitungsgebühr). Erlass oder Rückerstattung, etwa im Fall einer Abmeldung oder Nichtteilnahme am Verfahren, ist ausgeschlossen. Ihre Anmeldung wird erst nach Zahlungseingang bearbeitet.
**Führt die Anmeldung zur Immatrikulation, wird die Anmeldegebühr als Immatrikulationsgebühr angerechnet, d. h. es fallen keine zusätzlichen Immatrikulationskosten an.
***Als Bildungsausländer*innen gelten alle Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die zum Zeitpunkt des Erlangens des Hochschulzulassungsausweises ihren zivilrechtlichen Wohnsitz weder in der Schweiz noch im Fürstentum Liechtenstein hatten.

Hinzu kommt ein Pauschalbetrag für Material, der je nach Studiengang unterschiedlich hoch ausfallen kann, sowie weitere Kosten für Lehrmittel, Fachliteratur, Verbrauchsmaterial etc.

Kontakt

Bei Fragen zu Stipendien und Darlehen wenden Sie sich bitte an Claire Brawand.

Die Berner Fachhochschule BFH fördert die Vereinbarkeit von Studium, Berufstätigkeit und Betreuung von Angehörigen.

Die BFH bietet Studierenden und Mitarbeitenden eine beschränkte Anzahl Kitaplätze an. Interessierte Studierende und Mitarbeitende finden die Unterlagen auf dem BFH Intranet.

Die Preise sind einkommensabhängig und richten sich nach den kantonalen Tarifen gemäss der Verordnung über die Angebote der sozialen Integration (ASIV) des Kantons Bern. Die Anmeldung für einen Kitaplatz erfolgt über das Webformular im BFH Intranet.

Angehende Studierende und Mitarbeitende ohne Intranet-Zugriff wenden sich bitte an Frau Sarah Gross. Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf einen Kitaplatz.

Studierende müssen ihre Dienstpflicht auch während des Studiums wahrnehmen. Planen und koordinieren Sie Studium und Dienstpflicht frühzeitig.

Wir empfehlen Ihnen dringend, die Rekrutenschule und den Ersteinsatz im Zivildienst vor Beginn des Studiums vollständig zu absolvieren. Werden sie während des Studiums absolviert, hat dies Absenzen zur Folge und kann zur Verlängerung der Studiendauer führen.

Allgemeine Informationen zu Rekrutierung und Zivildienst

Beratung

Informationen zur Koordination von Studium und Dienstpflicht erhalten Sie bei der HKB-Studierendenadministration (+41 31 848 49 49).

Studienbeginn: Mo, 16.9.2024
Anmeldefrist: Fr, 15.3.2024
Eignungsabklärungen: Mo–Do, 15.4.–25.4.2024

Sie haben sich für ein Studium an der Berner Fachhochschule entschieden? Dann zögern Sie nicht und melden Sie sich gleich an! Mit der Online-Anmeldung haben Sie stets den Überblick über das Verfahren.

Online-Anmeldung

Halten Sie entsprechend Ihrer Vorbildung folgende Dokumente in elektronischer Form bereit (Passfoto: JPG / restliche Unterlagen: PDF). Die maximale Grösse pro Dokument beträgt 1 MB:

  • Identitätskarte oder Pass
  • Passfoto
  • Bachelor-Diplom oder gleichwertiges Diplom einer Hochschule*
  • Abschrift der Studienleistungen (Transcript of Records)
  • Studienberechtigungsausweis (z.B. gymnasiales Maturitätszeugnis, Berufsmaturitätszeugnis, Fachmaturitätszeugnis, Abiturzeugnis)*
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Schriftliche Begründung über die persönliche Motivation zur Ausbildung und zum Berufswunsch.

* Dokumente, die nicht auf Deutsch, Französisch oder Englisch vorliegen, müssen als offizielle Übersetzungen eingereicht werden.

Ausländerinnen und Ausländer zusätzlich:

  • Aufenthaltsbewilligung (wenn vorhanden)

Falls Sie bereits an einer anderen Hochschule immatrikuliert waren:

  • Exmatrikulationsbestätigung

Falls Sie über aufgeführte Dokumente noch nicht verfügen, tragen Sie dies bitte im Bemerkungsfeld ein.

Beratung + Studienort

An der Hochschule der Künste Bern erwarten Sie ein offener Geist und eine familiäre Atmosphäre. Besuchen Sie uns!

Fragen zum Studium beantworten Ihnen gerne:
Ellen Fallowfield (Studiengangsleiterin)

Individuelle Besuche/Beratungen können via Sekretariat vereinbart werden.

Im Fachbereich Musik verfügen wir über eine moderne Infrastruktur: Übe- und Unterrichtsräume, Säle verschiedener Grösse, eine hervorragende Musikbibliothek, ein Aufnahmestudio, Forschungsinfrastruktur und Leihinstrumente gehören dazu. Viele Räume können von den Studierenden online reserviert werden. Wir pflegen ein Haus der offenen Türen.